Wir sind Philos, Lamond und Seppstock. Hier findet ihr farbenfrohe Bilder, kleine Sprechblasen und unsere Meinung dazu.

Sonntag, Februar 27, 2005

Superman: Secret Identity TPB

Written by Kurt Busiek, art by Stuart Immonen (DC Comics). Deutsch: "DC Premium 33: Superman - Geheimidentität" (Panini Comics, ISBN 3-89921-805-1).

Clark Kent, der Protagonist dieser Mini, wird sehr einfühlsam vorgestellt. Er ist ein junger Mensch, der unter seinem Namen leidet und sich tiefsinnige Gedanken über die Welt macht. Dass sich die anderen Kleinstädter in Kansas über ihn lustig machen, ist zwar versponnen, aber aus Busieks Sicht wohl für den Fortlauf der Geschichte sehr wichtig. Ich hätte mich unter Verzicht dieses dämlichen Klischees (Junge, Außenseiter, zeigt es später allen) allein auf die anderen sehr schöne Gedanken konzentriert. Busiek kündet eine erste Liebe Clarks an, die dieser trotz seines außergewöhnlichen Geistes nicht für sich gewinnen kann. Hier liegt die wahre Stärke des ersten Bandes, der die Jugendjahre Clarks streift.

Wunderbar sind auch die Landschaftsdarstellungen, in denen Clark kontemplative Momente erlebt. Überhaupt ist dieser Superman kein Großstadtmensch, sondern tief in seinem Herzen ein Butzenscheibenbürger, der sich im weiteren Verlauf für seine Familie ein freistehendes Einfamilienhaus wünscht, der die Zurückgezogenheit, die Ruhe, die Gewöhnlichkeit liebt. Superman als gesetzter Familienvater. Kurt Busieks Darstellung Supermans ist brillant. Für mich war die Gestalt wegen ihrer Omnipotenz immer langweilig und eindimensional. Doch Busiek skizziert in seinen ausschweifenden inneren Monologen so viele nachdenkenswerte Momente, dass jeder (Comic-)Leser ins Grübeln gerät. Dabei verzichtet er keineswegs auf Spannung. Die Verschwörung, die Versuche Supermans mit der Regierung zu kooperieren, schließlich die Verbündung zu einer Super-Familie, all das sind von Stuart Immonenen herrlich in Szene gesetzte Handlungsabschnitte.

Darüber ist Superman Geheimidentität nicht nur ein Comic, sondern für mich ein großer Roman, der abgesehen von kleinen (vielleicht comic-bedingten) Redundanzen und wenigen Offensichtlichkeiten ein überragendes Stück Gegenwarts-Belletristik ist. Schließlich ist es die beste Mini des Jahres 2004.

10/10
Philos